Fraud Blocker

Betriebstemperatur der Bleibatterie

Betriebstemperatur der Bleibatterie
Contents in this article

Betriebstemperatur der Bleibatterie

Wie wirkt sich die Temperatur auf die Spannung einer Batterie aus?

Wenn die Temperatur steigt, sinkt die Gleichgewichtsspannung einer Blei-Säure-Zelle, EMK oder Leerlaufspannung. Dies wird durch die Nernst-Gleichung und das thermodynamische Verhalten von elektrochemischen Zellen bestimmt.

Der Temperaturkoeffizient für eine Bleibatterie beträgt -2,5 bis -3,0 Millivolt pro °C pro Zelle,

Der negative Koeffizient bedeutet, dass mit steigender Temperatur die OCV- und Erhaltungsladespannungen sinken werden.

Einfluss der Temperatur auf das spezifische Gewicht des Elektrolyten (Sp. Gr.)

Die Temperatur beeinflusst auch die Säuredichte.
Mitsteigender Temperatur dehnt sich der Elektrolyt aus, wodurch sich sein spezifisches Gewicht verringert.
Der Temperaturkompensationsfaktor für das spezifische Gewicht beträgt etwa 0,00007-0,001 pro °C.
Die Ausdehnung des Elektrolyts beträgt typischerweise etwa 4-5% über einen Bereich von 50 °C. Dies trägt zu einer scheinbaren Abnahme der gemessenen Sp. Gr. und sollte mit einem Aräometer unter Bezugnahme auf die Temperaturkompensationstabelle korrigiert werden.

Thermometer zur Messung der Betriebstemperatur von Bleibatterien

Richtlinien zur Spannungskorrektur

Für die Kompensation der Lade- und Erhaltungsspannung sind die folgenden Werte Standard:

Temperatur Spannungskorrektur pro Zelle Systemweite Korrektur (z.B. 48V System)
↑ 1°C über 25°C -3,0 mV pro Zelle (Float/Ladung) -72 mV pro 48V String
↓1°C unter 25°C +3,0 mV pro Zelle (Float/Ladung) +72 mV pro 48V String

Diese Werte gelten für Batterien, die mit einem spezifischen Gewicht des Elektrolyten von etwa 1,280 bei 25°C arbeiten, was typisch für stationäre und motorische Anwendungen ist.

Praktische Temperaturen für den Batteriebetrieb

Die Betriebstemperatur wirkt sich auf die Lebensdauer, die Effizienz und die Sicherheit der Batterie aus:

  • Optimaler Bereich: 20°C bis 25°C.

  • Schwelle zur leichten Besorgnis: Beginnt bei 27°C, wenn erhöhte Gasbildung einsetzt.

  • Sehr bedenklich: Bei 35°C und darüber steigt die Rate der Netzkorrosion, des Wasserverlusts und der Selbstentladung drastisch an.

  • Faustformel: Die Batterielebensdauer halbiert sich pro 10°C Anstieg über 25°C(Arrhenius-Gesetz).

Zusammenfassung

Wenn die Temperatur steigt, sinkt die Leerlaufspannung einer Bleisäurezelle aufgrund thermodynamischer Effekte um etwa 2,5-3,0 mV/°C pro Zelle . Gleichzeitig führt die Ausdehnung des Elektrolyten zu einem Rückgang der spezifischen Dichte. Daher müssen die Lade- und Erhaltungsspannungen um ~3 mV/°C über 25°C reduziert werden, um Überladung, übermäßige Gasbildung und vorzeitige Netzkorrosion zu vermeiden. Ebenso muss bei niedrigen Temperaturen die Spannung erhöht werden, um die geringere Aktivität auszugleichen. Verwenden Sie immer temperaturkompensierte Ladesysteme, um die Gesundheit und Langlebigkeit der Batterien zu erhalten.

Please share if you liked this article!

Did you like this article? Any errors? Can you help us improve this article & add some points we missed?

Please email us at webmaster @ microtexindia. com

Get the best batteries now!

Hand picked articles for you!

Microtex Neos Batterieladegerät

Batterieladegerät

Battery Charger – charging a lead acid battery A battery can be defined as an electrochemical device that can convert chemical energy within its active

Photovoltaische Solaranlage

Was ist eine photovoltaische Solaranlage?

Wie funktioniert ein Photovoltaik-Solarsystem? Das große Ausmaß der Wärmeenergie der Sonne macht sie zu einer äußerst attraktiven Energiequelle. Diese Energie kann direkt in elektrischen Gleichstrom

Sicherheit von Blei-Säure-Batterien Microtex

Sicherheit von Bleibatterien

Sicherheit von Bleibatterien Die Sicherheit von Bleibatterien sollte ernst genommen werden. Da es sich um eine Gleichstromquelle handelt, halten viele von uns sie für harmlos

AGM-Batterie

AGM-Batterie

Was bedeutet AGM-Batterie? Wofür steht die Abkürzung AGM-Batterie? Lassen Sie uns zunächst wissen, wofür das Akronym AGM steht. AGM Batterie Vollform: Es ist die Abkürzung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste mit 8890 Personen ein, die über unsere neuesten Entwicklungen in der Batterietechnologie informiert werden.

Lesen Sie hier unsere Datenschutzrichtlinien – Wir versprechen, dass wir Ihre E-Mail an niemanden weitergeben und Sie nicht mit Spam bombardieren werden. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

"Join Us as GEM Portal Partners – Let's Grow Together!"

"We're seeking dynamic and reliable partners to collaborate with us on the Government e-Marketplace (GEM) platform. Be a part of our trusted network and drive mutual success!"

Do you want a quick quotation for your battery?

Please share your email or mobile to reach you.

We promise to give you the price in a few minutes

(during IST working hours).

You can also speak with our Head of Sales, Vidhyadharan on +91 990 2030 976